Zinsentwicklung von Ratenkrediten in Abhängigkeit von der Laufzeit

Anfang Juli wurde die aktualisierte so genannte MFI-Zinsstatistik veröffentlicht. Dort werden die aktuellen Durchschnittswerte für die Zinsen verschiedener Kreditformen der inländischen Banken aufgeführt. Auf Basis dieser Daten lassen sich einige Trends, angefangen von den Konsumentenkrediten über Dispositionskredite bis hin zu Immobilienkrediten erkennen:

Was ist die MFI-Zinsstatistik?

Die inländischen Banken, auch monetäre finanzielle Institutionen (MFI) genannt, werden regelmäßig dazu verpflichtet, in stichprobenartigen Erhebungen der Deutschen Bundesbank sowohl angewandte Zinssätze als auch Kreditvolumina für ihre auf Euro lautenden Kredite und Einlagen offenzulegen, die sie gegenüber Privathaushalten in der Europäischen Währungsunion vergeben. Jeder kann diese monatlich aktualisierte Zinsstatistik auf den Seiten der Deutschen Bundesbank einsehen.

Statistik Konsumentenkredite Juli 2015

Die jüngste Veröffentlichung der MFI-Zinsstatistik stammt vom 2. Juli dieses Jahres. Sie erfasst die Werte bis Mai 2015, wobei sich für diesen letzten Monat noch geringfügige Abweichungen ergeben können, da es sich um einen vorläufigen Wert handelt.

Zunächst betrachten wir vor allem die für den Konsumenten interessanten Ratenkredite mit unterschiedlicher Laufzeit sowie die Dispositionskredite. Letztere werden in der Statistik als Hauptbestandteil der „genehmigten und nicht genehmigten Dispositionskredite sowie Kontokorrentkredite und Überziehungskredite“ geführt.

Dabei zeigt sich im Falle der Dispositionskredite seit Oktober 2008 ein kontinuierlicher Rückgang der Zinshöhe von derzeit 12,01 Prozent effektiver Jahreszins auf immerhin durchschnittlich 8,79 Prozent als vorläufiger Durchschnittswert aus dem Mai 2015.

Auch im Fall der Konsumentenkredite ist der Abwärtstrend deutlich erkennbar. Allerdings ist dieser nicht mehr ganz so eindeutig – vor allem Kredite mit kurzer Laufzeit von einem Jahr haben seit Januar sogar einen Anstieg der Verzinsung zu verzeichnen: lag der durchschnittlich effektive Jahreszins hierfür im Dezember noch bei 4,49 Prozent, so liegt er im Mai bei immerhin 5,59 Prozent und wird damit höher verzinst als Kredite mit einer Laufzeit von über 1 bis 5 Jahren. Diese und auch die Kredite mit langer Laufzeit über 5 Jahren wiederum setzen ihren Abwärtstrend ungehindert fort (4,51 bzw. 6,77% eff. p.a.)

In unserem Vergleich zur Ratenkredit Umschuldung liegt der Großteil der Produkte je nach Laufzeit und Bonität zwischen 2,99 und 10,99% eff. p.a. für Banken sowie zwischen 1,99 und 18% eff. p.a. für Vermittler.

Zinsvergleich - Ratenkredite nach ZinsbindungsdauerVeröffentlicht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-ND. Teilen und Verwendung dieser Infografik sind unter Bedingung der Namensnennung und Hinweis auf diese Seite erwünscht.

Entwicklung der Baukredit-Zinsen

Besonders wichtig ist die Zinsentwicklung für Baukredite, da hier für gewöhnlich mit hohen Summen hantiert wird. So können Zehntel Prozentpunkte Änderung einen Baukredit markant verteuern oder verbilligen.

Die aktuelle Zinsstatistik bis Mai zeigt dabei weiterhin einen Zinssatz auf historischem Tiefststand. Besonders die interessanten Laufzeiten über 10 Jahre wurden im Mittel im Mai 2015 mit 1,81% pro Jahr effektiv verzinst, das ist der zweitniedrigste Wert seit Januar 2015.

Betrachtet man jedoch die Zinsentwicklung seit Anfang des Jahres, so ist im Gegensatz zu den Immobilienkrediten kürzerer Zinsbindungsfristen kein eindeutiger Trend mehr festzustellen, und die weitere Entwicklung vor allem der langfristig festgeschriebenen Finanzierungen darf als unsicher gelten.

Zinsvergleich - Immobilienkredite nach ZinsbindungsdauerVeröffentlicht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-ND. Teilen und Verwendung dieser Infografik sind unter Bedingung der Namensnennung und Hinweis auf diese Seite erwünscht.

Vor allem langfristige Kredit günstiger

Ein Fallbeispiel macht deutlich, wie sehr sich die Vergünstigung vor allem langfristiger Kredite in Geld ausdrückt. Dabei wurde ein Kredit mit einer Höhe von 5.000 Euro zu unterschiedlichen Laufzeiten, ein, vier und zehn Jahren, angenommen. Berechnet wurden danach die gesamten Zinskosten, im ersten Fall mit den Durchschnittswerten aus dem Januar 2012 und dem April 2014, dem letzten nicht-vorläufigen Wert der aktuellen Zinsstatistik.

Wer dabei einen Kurzzeitkredit aufgenommen hat, der hat dabei im Vergleich sogar 56,74 Euro mehr gezahlt.

Doch diese Mehrkosten sind gering im Vergleich zur Ersparnis von Krediten mit einer längeren Laufzeit, insbesondere im Beispiel eines 10-Jahres-Kredites, wo sich Zinsänderungen in absoluten Kosten besonders bemerkbar machen: demnach war ein 5.000 Euro-Kredit im April 2015 im Schnitt 425,34 Euro günstiger als im Januar 2012. Bei einer Laufzeit von vier Jahren beträgt die Ersparnis immerhin noch 115,24 Euro im Mittel. Noch größer wird der Unterschied bei einem Vergleich mit einem genutzten Dispositionskredit, der nach vorläufigen Daten im Mai 2015 immer noch um das 1,95-fache teurer ist als ein Ratenkredit bei einer ein bis fünfjährigen Laufzeit.

Diagramm zur Statistik - Zinskosten für Ratenkredite nach Laufzeiten - 2012 / 2015

Veröffentlicht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-ND. Teilen und Verwendung dieser Infografik sind unter Bedingung der Namensnennung und Hinweis auf diese Seite erwünscht.

Rechenbeispiel Baudarlehen

Die Möglichkeiten, große Summen einzusparen, zeigen sich in unserem Rechenbeispiel. Dort haben wir einen Beispielkredit für eine Baufinanzierung über 150.000 Euro und einer Zinsbindung über 10 Jahre gewählt, die jeweils im April vor zehn Jahren und im April 2015 abgeschlossen würde. Wir berechnen mit den Durchschnittswerten aus der MFI-Zinsstatistik und gehen von einer Anfangstilgung von einem Prozent aus, Disagio oder Nebenkosten werden jeweils nicht erhoben. Das Ergebnis dürfte beeindruckend sein – im Vergleich zum April 2005 würde man bei diesen Durchschnittswerten im Mittel 38.036,42 Euro weniger Zinskosten zu bezahlen haben.

Infografik Rechenbeispiel - Baukredit vor Zehn Jahren und Heute

Veröffentlicht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-ND. Teilen und Verwendung dieser Infografik sind unter Bedingung der Namensnennung und Hinweis auf diese Seite erwünscht.

Fazit – Umschuldung dringend zu empfehlen

Das Rechenbeispiel macht es daher deutlich: viel niedriger als jetzt werden wohl die Immobilienkredit-Zinsen nicht sinken können. Insbesondere im Fall der über 10 Jahre festgeschriebenen Baufinanzierungen ist die weitere Entwicklung der Zinshöhe unsicher.

Bei einem Vergleich mit den Zinsen vor einigen Jahren kann es dabei lohnenswert sein zu prüfen, ob nicht auch eine Umschuldung der Immobilienfinanzierung in Frage kommen könnte. Dabei müssen eventuelle Vorfälligkeitsentschädigungen gegenüber dem bisherigen Kreditgeber mit der Zinsersparnis verglichen werden. In vielen Fällen dürfte sich insgesamt immer noch eine Ersparnis ergeben.

Jedenfalls aber sollte man sich bei einer Anschlussfinanzierung möglichst lange Laufzeiten sichern, die bestenfalls bis zur Volltilgung des Darlehens reichen.

Aber auch im Bereich der Privatkredite ist eine Kreditablösung zurzeit sehr empfehlenswert, dies gilt in besonderer Weise bei Restlaufzeiten von über einem Jahr.